Chronik von Frankenhofen
Die Entstehung des Ortes geht zurück auf das Ende des Frühmittelalters und Beginn des Hochmittelalters.
Frankenhofen ist ein "Hofen-Ort".
"Hofen-Orte" sind sogenannte Ausbauorte. Sie entstanden aus Einzelhöfen, die allmählich erweitert wurden. |
| um 1500 |
Bau der Kapelle zu Ehren der 14 Nothelfer |
| 1690 |
Erneuerung der Kapelle |
| 7. August 1697 |
Weihbischof Eustach von Westernach weiht die Kapelle |
| 1745 |
Der Dachreiter mit einer kleinen Kuppel wird der Kappel aufgesetzt |
| 1802 |
Der Ort Schlingen (mit Frankenhofen) wird dem Landgericht Kaufbeuren zugeordnet |
| 1818 |
Der kleine Turm fällt auf das Dach und muss erneuert werden |
| 15. Juni 1875 |
Gründung der freiwilligen Feuerwehr Schlingen – Frankenhofen |
| 1914/18 |
85 Männer aus Schlingen und Frankenhofen ziehen in den Ersten Weltkrieg, 23 davon kommen ums Leben bzw. werden vermisst |
| 6. April 1919 |
Anschluss an das elektrische Werk Fleschhut. Das elektrische Licht wird in den Haushalten eingerichtet. |
| um 1922 |
Das Lied der Frankenhofener wird geschrieben, als der Wertachkanal gebaut wurde |
| 1939/45 |
25 Männer aus Schlingen und Frankenhofen lassen im Zweiten Weltkrieg ihr Leben |
| 17. April 1945 |
Die amerikanischen Siegertruppen ziehen ein. |
| 1949 |
Der Turm und die Vorhalle der Kapelle wird neu gebaut. |
| 1922 - 1953 |
Vorgeschichte zum Bau der Wertachbrücke - Bilderreihe und Dokumente hier |
| 1953 |
Bau der Wertachbrücke |
| Juli 1955 |
Die Gemeinde Schlingen übernimmt durch Gemeinderatsbeschluss die Brücke |
| 13. März 1972 |
Bürgermeistert Anton Satzger von Schlingen und Bürgermeister Anton Ledermann aus Bad Wörishofen unterzeichnen den Eingemein- dungsvertrag |
| 1. April 1972 |
Das Gemeindegebiet wird offiziell in die Stadt Bad Wörishofen eingegliedert. |
| 1988 |
Die „Bude Frankenhofen“ wird gegründet |